Seit einiger Zeit - spätestens seit 1999 das ATV-Relais DB0HL QRV wurde - beschäftige ich mich auch mit dieser Spielart unseres Hobbys. Ich finde es absolut faszinierend, die Funkpartner nicht nur im Lautsprecher oder Kopfhörer aufzunehmen, sondern auch ihr Bild auf meinem Monitor zu sehen.
Wie die untenstehenden Bilder zeigen, ist das Hermsdorfer ATV-Relais DB0HL bei mir recht gut zu empfangen - bei der Entfernung von knapp 400 m und Sichtverbindung (hoffentlich wachsen die Bäume nicht so schnell weiter, hi...) muß das aber auch so sein.
Durch die geplante Einbindung des Hermsdorfer Umsetzers in das Netz vieler anderer ATV-Relais (siehe http://www.atvlink.de) besteht für User in Hermsdorf und Umgebung künftig die einfache Möglichkeit, ATV-Repeater wie DB0HEX auf dem Brocken, DB0REV auf dem Wetzstein, DB0SCS in Nürnberg usw. zu empfangen und selbst über diese zu arbeiten. Vielen Dank an Rolf, DL2ARH, an Stephan, DG7NDV, an Herbert, DL4AWK, und all die anderen Helfer, die dieses Projekt in so kurzer Zeit Realität werden liessen.
November 2003
In
den vergangenen Tagen (Ende November / Anfang Dezember 2003) lief versuchsweise
die Linkstrecke von DB0THA zu DB0HL. Hat alles ganz toll geklappt, derzeit
wird an der A/V-Umschaltung gearbeitet, die dann das Durchschalten der
Links und auch das Monitoring anderer ATV-Relais gestattet.
Hier
ein paar Schnappschüsse vom Versuchsbetrieb, mit Testtafel von Herbert
DL4AWK sowie zeitweise aufgeschaltetem Monitoringsignal von DB0TVI (FuBK-Testbild
bzw. Luftbildaufnahme vom Inselsberg).
Ich
muß allerdings noch etwas an der Verstärkung des Videosignals
arbeiten, da die TV-Karte doch offensichtlich einen recht hohen Pegel erwartet.
Die Bildqualität am s/w-Fernseher ist da wesentlich höher, hier
wird ein stabiles, klares Bild wiedergegeben, während die TV-Karte
öfters Synchronisationsprobleme hat.
home: | Receiver
ECHOSTAR SR-35
Anzeige über s/w-Fernseher Wetekom bzw. |
![]() |
![]() |
am PC über TV-Karte Hauppauge WinTV-PCI |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Bilder: | Testbild von DB0HL | ![]() |
|
Bild der Aussenkamera | ![]() |
||
Draussen
auf dem Dach sieht das dann folgendermassen aus:
So "sehen" die Antennen das ATV-Relais DB0HL (Entfernung: etwa 400m Luftlinie).
Dezember 2003: ATV-TX QRV !
Anfangs
war ich nur empfangsseitig QRV. Für die Sendeseite war die Ausrüstung
bei mir auch schon länger vorhanden: die Sendeantenne (WIMO-Quad für
2,3 GHz, siehe oben) ist auf dem Dach, das H100-Kabel liegt bis ins Shack,
Basisbandaufbereitung und Sender für 13cm waren auch aufgebaut. Dank
der Unterstützung von Rolf,
DL2ARH, bin ich nun seit kurz vor Weihnachten 2003 auch mit einem eigenen
ATV-Signal in der Luft.
Übrigens
bin auch seit Dezember 2003 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen
e.V. (AGAF, Mitgliedsnummer
M2823). Über die AGAF erscheint vierteljährlich die Zeitschrift
"TV-Amateur", die sich mit Fragen des Amateurfunkfernsehens und darüber
hinaus mit SSTV, Faxübertragung etc. im Amateurfunk befasst. Sehr
interessant - sowohl für Einsteiger in die Materie als auch für
Experten !
Tx:
Basisband-Aufbereitung BBA-10 +
RSE ATVS-1310 ("Schuster-Sender") (Pout = 1 W) alles sehr profesionell in einem Gehäuse aufgebaut, verdrahtet und abgeglichen von Rolf, DL2ARH, bereits vorgesehen: Einbau eines OSD-Moduls (ATV-Logo) der Fa. Klein-Electronic sowie eines Zählers (PIC-Frequenzdisplay) vom FUNKAMATEUR Rx
(siehe oben): ECHOSTAR SR-35 LT (Low Threshold),
damit recht gut für
Paradox: Der Empfänger wird während des Betriebes wesentlich wärmer als der Sender (deswegen steht auch der RX auf dem TX): selbst nach 20 min Dauersendung ist das Sendermodul gerade mal "handwarm", während man auf die linke Seite des Empfängers (dort ist das Netzteil) nach einer Stunde Betrieb fast nicht mehr drauffassen kann... |
![]() |
Hier mein Testbild im Original: |
![]() |
...und so siehts aus, wenn ich es wieder empfange (hier sieht man wieder das Problem beim Videopegel an der TV-Karte -s.oben): |
![]() |
Ingesamt
ergibt sich fuer mich folgendes Ergebnis: der PACE liefert sauberere Bilder
als der ECHOSTAR, dieser zeigt allerdings mehr Konturenschärfe und
hat bei schwachen Signalen eindeutige Vorteile: so bringt er auch
bei sehr dünnen Synchronimpuls noch eher ein stehendes, stabiles Bild
als der PACE. Naja, alles Gute ist eben nie beisammen...
Und hier der Operator selbst - live und in Farbe: |
![]() |
Januar 2004
Die Einblendung von Rufzeichen und sonstigem Text ins ATV-Bild erfolgt bei mir übrigens mittels ATV-LOGO, einer Baugruoppe, die ich von der Firma KLEIN electronic aus Karlsruhe (OM Wolfgang, DL1IE) gekauft habe. Das kleine Kästchen funktioniert ganz hervorragend: man kann auf 8 Seiten jeweils 95 frei wähl-und platzierbare Zeichen (auch Sonderzeichen, wie man an der stilisierten SAT-Antenne sieht...) in verschiedenen Größen weiß oder transparent darstellen. Die Baugruppe gibt ein ufb Videosignal aus, mit exaktem Synchronimpuls, so dass es bei der weiteren Verwendung des Signals keinerlei Probleme geben sollte.
Weitere Info zu anderen Produkten rund um ATV findet man hier auf den Webseiten der Fa. KLEIN Electronic.
April 2004
Meine neueste Errungenschaft sind zwei SAT-RX Drake ESR-1240 (Danke an Herrn Fey in Schkeuditz!), die ich im April 2004 bei eBay erwarb :
Die
beiden Receiver sind zwar schon ein paar Tage alt (Baujahr Ende der 80iger
Jahre, schätze ich mal), funktionieren aber noch sehr gut.
![]() |
![]() |
Linkes
Bild: Pegelanzeige und Anzeige des eingestellten Kanals. Es sind insgesamt
24 Kanäle speicherbar, die mit dem Drehschalter ganz links im Bild
durchgeschaltet werden können.
Auf
dem rechten Bild die Innenansicht eines Gerätes. Mit den Einstellreglern
können die ZF-Frequenzen für die 24 Kanäle eingestellt werden,
die dann mit dem Drehschaltern von aussen durchgeschaltet werden
Die Rückseite der Geräte: besonders interessant für ATV-Zwecke ist die herausgeführte 70 MHz-ZF zur weiteren Verarbeitung/Verstärkung des Fernsehsignals, was man sonst bei keinem gängigen SAT-RX mehr findet.
Und hier noch eine Gesamtansicht der Rückseite mit Anschlüssen für Polarizer, Decoder, Audio- und Videoausgang sowie Schalter für Audiodeemphasis, Videopolarität und Stromversorgung für LNB.
Mai 2004
Der Ausbau der Verlinkung diverser ATV-Relais in DL schreitet weiter voran. Um dabei nicht nur passiver Konsument zu sein, sondern aktiv meinen Beitrag einzubringen, habe ich am 15.05.2004 zusammen mit Rolf DL2ARH, Herbert DL4AWK und Winni DL2AWT an einem Arbeitseinsatz am ATV-Linkknoten DB0THA teilgenommen. Einen Bildbericht findet man auf der Webseite der ATV-Linkinitiative und hier auf meiner Webseite.
Juni 2004
Seit Mitte Juni 2004 ist eine neue Videomatrix am Linkknoten DB0THA aktiv. Nunmehr liegen über den Link zu DB0HL fernschaltbar - später über DTMF-Töne steuerbar - hier die ATV-Signale z.B. von DB0HEX (Brocken) - jetzt digital ! -, DB0TVI (Inselsberg), DB0TAN (Schnitzersberg/Rhön), DB0SCS (Nürnberg) sowie ein Bild der Schneekopf-Außenkamera an.
Eine
kleinen Eindruck gewinnt man hier:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
vy 73 und "Auf Wiedersehen !" in ATV !
Torsten,
DL4APJ
Stand:
20.07.2004